Logo

Topfen-Mohn-Birnen-Törtchen

erstellt am: 31.12.2012 | von: Christina | Kategorie(n): Süßes

topfenmohn0Weihnachtsdessert … Etwas spät aber doch möchte ich euch zeigen, was ich zu Weihnachten “zusammengepatzt” habe. Aus Zeitmangel hab ich leider die Zubereitung nicht fotografisch dokumentiert und das Ergebnis sieht jetzt nicht weltbewegend aus … aber es schmeckt dafür wirklich hervorragend! Das Rezept hatte ich mir vor zwei Jahren aus dem “GUSTO” 10/2010 aufgehoben – für einen besonderen Anlass. Es ist eben nichts, dass man so auf die Schnelle fertig machen kann =)

Hier zum Rezept (von mir leicht abgewandelt):

Topfen-Mohn-Birnen-Törtchen

topfenmohn3

Zutaten für ca. 8 Stück

Birnengelee:
3 Birnen
500 ml Rotwein
100 g Kristallzucker
1/2 Vanilleschote
12 Blatt Gelatine

Mohnfleck:
3 Eier (Gr. M)
75 g weiche Butter
25 g Staubzucker
60 g Kristallzucker
110 g gemahlener Mohn
40 g geriebene Haselnüsse

Topfenmousse:
200 g Topfen
2 Dotter
1 Eiklar
6 Blatt Gelatine
20 ml Zitronensaft
70 g Kristallzucker
25 ml Wasser
250 ml Schlagobers

Garnitur:
1 Pkg. klares Tortengelee

Zubereitung:

:: Birnen Schälen, Kerngehäuse entfernen, Birnen vierteln. Mit Wein, Zucker, Vanilleschote aufkochen und 15 Minuten ziehen lassen. Gewürze entfernen. Birnen kühl stellen und über Nacht im Fond ziehen lassen.

:: Für den Mohnfleck Backofen auf 160°C (Heißluft) vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Eier in Dotter und Klar trennen. Butter und Staubzucker schaumig rühren. Dotter nach und nach einrühren. Eiklar mit Zucker zu Schnee schlagen. Einen Teil vom Schnee unter den Butterabtrieb heben, dann restlichen Schnee, Mohn und Haselnüsse unterziehen. Masse ca. 1 cm hoch auf das Blech streichen und im Ofen ca. 20 Minuten backen. Danach auskühlen lassen.

:: Birnen aus dem Fond nehmen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und mit etwas Fond erwärmen. Mit restlichem Fond vermischen. Birnen in ein hohes, zylindrisches Gefäß (Durchmesser 8 – 10 cm, zB. einen Messbecher oder eine oben abgeschnittene Plastikflasche) geben, mit dem Fond bedeckt aufgießen. Für 2 Stunden in den Tiefkühler stellen. Das Birnengelee soll fest aber nicht gefroren sein.

:: Für die Topfenmousse, Eiklar mit 1 Prise Salz und dem halben Zucker zu Schnee schlagen. Dotter mit restlichem Zucker über Wasserdampf warm schlagen. Topfen glatt rühren und unter den Dotterschaum rühren. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und mit dem Zitronensaft erwärmen. Die Zitronen-Gelatine in die Dotter-Topfenmasse rühren und den Eischnee unterheben. Halbfest geschlagenen Obers ebenfalls unterheben und die Creme kühl stellen.

:: Ringe (Durchmesser 8 cm, Höhe 5 cm) innen mit einem 6 cm breiten Streifen fester Folie umstellen. Birnengelee aus dem Gefäß lösen, in 5 mm dicke Scheiben schneiden, auf ein Blech legen, 6 große (Durchmesser 8 cm) und 6 kleine (Durchmesser 6 cm) Scheiben ausstechen. Aus dem Mohnfleck 6 Scheiben (Durchmesser 6 cm) ausstechen.

:: In jeden Ring eine große Scheibe Birnengelee legen, zu drei Viertel mit Topfenmousse füllen. Mohnfleck-Scheiben mit je 1 kleinen Scheibe Birnengelee belegen und in die Mousse drücken. Für 2 Stunden tiefkühlen.

:: Tortengelee nach Packungsanleitung zubereiten. Törtchen so auf ein Brett stellen, dass das Birnengelee oben ist. Dünn mit heißem Gelee überziehen. Gelee fest werden lassen und Törtchen vorsichtig aus den Ringen lösen & anrichten.

topfenmohn1

Bei diesem Original-Rezept heißt es, dass die Masse für 6 Stück ausgelegt ist. Aber bei mir ist es doch einiges mehr geworden =) Da ich nur 6 Ringe hatte hab ich die Reste in Gläser gefüllt (á la Kuchen im Glas).

Weiters gebe ich jedem den Hinweis, der das Rezept auch gerne austesten möchte, feste Birnen zu verwenden. Meine waren leider etwas zu weich – daher war die Konsistenz des Birnengelees nicht wirklich toll, sodass das Gelee bei den Birnen zerfallen ist. Zukünftig würde ich beim nächsten Mal das Gefäß, in das ich das Birnengelee fülle, mit Klarsichtfolie auskleiden, um es einfacher herauszubringen.

Leider habe ich vor lauter Übereifer, wie man auch auf den Bildern sieht, die Reihenfolge, das Törtchen zusammenzusetzen nicht eingehalten. Ich hatte zuerst die Mohnmasse in die Förmchen gegeben, dann das Birnengelee für dazwischen und die Creme obendrüber gegeben. Die Zeit, die Törtchen mit Gelee abzuglänzen hatte ich auch nicht =(

(Als Garnitur habe ich zum ersten Mal eine Silikonform für die Herstellung von Schoko-Blättern und –Blüten ausgetestet: funktioniert wirklich so einfach und ist super!)

Fazit:
Geschmacklich sind die Törtchen ein Wahnsinn: total lecker!! Mohn, Topfen, Birnen und Rotwein in dieser Zusammensetzung sind wirklich genial. Obwohl die Zubereitung aufwändiger ist, kann ich das Rezept wirklich weiterempfehlen!

topfenmohn2

|

Kommentar schreiben

Kommentar

*