Logo

Projekt A–Z (es geht weiter) =) : Gugelhupf

erstellt am: 11.02.2013 | von: Christina | Kategorie(n): Projekt, Süßes

Gugelhupf0Es muss doch weiter gehen … die Welt steht nicht still, und so geht es auch mit meinem Projekt voran =)

Für den Buchstaben “G” sollte doch was klassisches her: ein Gugelhupf. Und zwar ein marmorierter. Da ich ja doch nur in einem zwei-Personen Haushalt lebe, habe ich mich entschieden, den Gugelhupf etwas kleiner zu halten, ….

… so nutzte ich dafür die kleine Gugelhupf-Form die ich damals samt Büchlein beim “Libro” erstanden habe (irgendwie komisch in ein Buch/Lernzeug/Geschenkartikel/Spiele-Geschäft zu gehen und dort eine Backform zu kaufen – aber da gab’s ja so richtig tolle Sachen bisher! Angefangen von der Silikonform für neun kleine Brötchen, Mini-Gugl, Puddingförmchen, uvm!)

Da ich auch nicht zu viel Masse für die kleine Form produzieren wollte, testete ich also das erste Mal das mitgekaufte Büchlein “Kleiner Gugelhupf” von Oda Tietz (Bassermann Verlag).

Hier das Rezept:

Gugelhupf … marmoriert

Gugelhupf1

Zutaten für eine kleine Gugelhupf-Form:
150 g weiche Butter
80 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
1 Schuss Rum =)
150 g Mehl
1 TL Backpulver
4 EL dünkleren Kakao

eventuell:
Kakaoglasur und Krokantstreusel

Zubereitung:
  • Die kleine Gugelhupf-Form ausbuttern, mit Brösel ausstreuen und den Backofen auf ca. 170° C (Heißluft) vorheizen.
  • Butter, Zucker, Vanillezucker und die Prise Salz schaumig rühren. Dann nach und nach die Eier und den Rum unterrühren.
  • Mehl, Stärke und Backpulver unter die Buttermasse heben und verrühren.
  • Eine Hälfte des Teiges bereits in die Form füllen, in die andere in der Schüssel verbleibenden Hälfte Teig den Kakao rühren. Anschließend die dunkle Masse in die Form füllen und mit einem Stäbchen oder einem Messer durch den Teig “stochern” um eine eine schöne Marmorierung zu bekommen.
  • Die Masse etwa 40 Minuten backen, danach noch einige Minuten in der Form lassen bevor man ihn stürzt und auskühlen lässt.
  • Schließlich mit Staubzucker bestreuen oder mit Kakaoglasur und Krokant-Streusel verzieren

Das Rezept weicht ganz leicht vom Original ab – ich hab noch eine Prise Salz und den Schuss Rum untergejubelt … und statt den 4 EL Kakao waren 2 EL angegeben und dafür 50 g gehackte Zartbitterschokolade (hatte ich nicht zu Hause, als ich den Geistesblitz hatte einen Gugelhupf zu backen =) )

Gugelhupf2

Das Rezept war für mich sehr entgegenkommend. So auf die Art “alles in die Schüssel rein, rühren, backen und fertig”. Na da hoffe ich, dass sich auch mein Mann darüber freut wenn er heut Abend heim kommt =)

Fazit:
Geht ganz flott zu machen, und die kleine Gugelhupf-Form ist wirklich spitze. Wie er geschmeckt hat werde ich auf jeden Fall noch bekannt geben. Er wird erst heut Abend Bekanntschaft mit dem Messer machen dürfen =)

|

Kommentar schreiben

Kommentar

*