Logo

Powidl-Tascherln

erstellt am: 16.07.2013 | von: Christina | Kategorie(n): Süßes

Powidl-Tascherln0Jaja, ich weiß, es ist Sommer. Und im Sommer Powidl-Tascherln zu machen – das ist genauso wie Eis im Winter essen. Aber ist ja auch nicht immer so schlecht oder verpönt?!? Zumindest ein Parfait darf ja auch offiziell zu jeder Jahreszeit zubereitet und verzehrt werden, ohne dass jemand darüber die Nase rümpft =)
Darum gab’s bei mir eben Powidl-Tascherl. Das hatte aber auch wieder einmal praktische Gründe: Kartoffeln, die dringend darauf warteten, verarbeitet zu werden, und selbst gemachte Powidl-Marmelade, die bis dato kaum genutzt wurde.
Das Rezept hatte ich vor Jahren einmal aus der österreichischen Kochzeitschrift “Gusto” (03/2008) heraus in meine Backmappe geheftet, ohne dass ich je die Gelegenheit hatte, es zu testen. Es gibt hierbei sogar zwei angegebene Versionen die Tascherln zu machen – einmal mit Kartoffelteig und einmal mit Brandteig.
Hier das Rezept:

Powidl-Tascherln
Powidl-Tascherln4
Zutaten:
Für den Kartoffelteig – ca. 20 Stk: 700g mehlige Erdäpfel
2 Dotter
1 Pkg. Vanillezucker
Schale 1/2 Zitrone
50 g weiche Butter
200 g griffiges Mehl
50 g feiner Weizengrieß
1 Prise Salz

Fülle und Garnitur:
200 g Powidl

150 g Butter
30 g Zucker
150 g Semmelbrösel

Zubereitung:
:: Erdäpfel in Salzwasser weich kochen und abgießen. Etwas ausdampfen lassen, anschließend schälen und durch eine feine Presse drücken.
:: Erdäpfel, Salz, Dotter, Vanillezucker, abgeriebene Zitronenschale, Butter, Mehl und Grieß rasch verkneten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem glatten Teig verkneten.
:: Teig auf einer bemehlten Arbeitssfläche ca. 3 mm dick ausrollen. Aus dem Teig mit einem Ausstecher (Durchmesser zB. etwa 9 cm) ausstechen.
:: 1 EL vom Powidl auf eine Scheibe setzen. Die Teigränder mit Eiklar bestreichen und zusammenklappen.
:: Salzwasser aufkochen, die Tascherln einlegen und ca. 10 Minuten schwach köcheln lassen.
:: In der Zwischenzeit Butter schmelzen, Zucker und Brösel zugeben und bei schwacher Hitze goldbraun rösten.
:: Die Tascherln nach dem Kochen herausheben, abtropen lassen und in den Butterbröseln wenden.

Powidl-Tascherln1
Kartoffelteig braucht natürlich etwas mehr Zeit, als die Zubereitung eines anderen Teiges. Aber ich denke, es zahlt sich aus. Angenommen, man möchte ohnehin etwas kochen, dann geht es ja leicht nebenher, die Kartoffeln zu kochen. Nur anschließend wird doch etwas Zeit benötigt, den Teig vorzubereiten, die Tascherln einzeln zu füllen und zu kochen.
Powidl-Tascherln2
Für die Tascherln habe ich eine Form (siehe Foto) verwendet, die man schon fast überall kaufen kann und auch sehr günstig ist. Praktisch ist dabei, dass man einerseits die richtige Größe zum Ausstechen hat, andererseits, beim Zusammendrücken, alles gut zusammenhält!
Powidl-Tascherln3
In diesem Fall war der Teig definitiv zu viel für eine Mahlzeit für zwei Personen. Daher habe ich die Hälfte, der fertigen (noch ungekochten) Tascherln schockgefrostet und im Tiefkühler zwischengelagert =) Kartoffelteig eignet sich, meiner Erfahrung nach, ausgezeichnet zum tiefkühlen!
Geschmacksfazit:
Der Kartoffelteig ist sehr locker und harmoniert sehr gut mit der Powidl-Marmelade. Was mich total überzeugt hat, war, dass die Tascherln nicht zu süß sind – sondern genau richtig!

|

Kommentar schreiben

Kommentar

*