Logo

Burschenfänger

erstellt am: 13.10.2013 | von: Christina | Kategorie(n): Fingerfood, Süßes

Burschen0

Rezepte austesten – nichts lieber als das! Und wieso dann nicht einfach traditionelle Rezepte aus dem Burgenland?! Ich dachte früher nicht, dass das Burgenland in Bezug auf Mehlspeisen eine so große Vielfalt bietet! Aber man kann sich ja eines besseren belehren lassen.
Da ich zu Hause ein Säckchen wunderbare geriebene Walnüsse hatte (meine Mutter war wieder einmal so fleißig wie ein Eichhörnchen, sammelte, knackte und mahlte die wunderbaren Nüsse!) suchte ich nach einem Rezept mit Walnüssen. Im Buch “Hochzeitsbäckerei” von Christian Kaplan wurde ich schließlich fündig: so entschied ich mich dafür Burschenfänger zu machen.

 

 
Ich versuchte zu recherchieren woher der Name für die mit Walnussmasse gefüllten Mürbteigkekse stammt, wurde aber leider nicht fündig. Weder im Buch, dem ich das Rezept entnahm, noch im Internet fand ich eine Erklärung. Vielleicht kann mir da ja jemand auf die Sprünge helfen?!
Jetzt einmal zum Rezept:

***

Burschenfaenger

Burschen2

Zutaten:
Mürbteig:
370 g Mehl
250 g Butter
170 g Staubzucker
50 g Vanillezucker
1 Ei
1 Eidotter
1/2 Zitrone (Saft)
1 Prise Salz

Fülle:
100 g Kristallzucker
100 g Honig
1/8 l Milch
1 TL Vanillezucker
1 Msp. Zimt
350 g Walnüsse, fein gerieben
1/16 l Rum (38 %)
250 g Marillenmarmelade

Glasur:
500 g Fondant
ein paar Tropen Rum 38 %

Zubereitung:

Mürbteig:
:: Mehl, Staubzucker, Butter, Prise Salz, Ei und Eidotter mit dem Zitronensaft zu einem Mürbteig verarbeiten und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten rasten lassen.

Fülle:
:: Milch, Butter, Honig und Zucker aufkochen. Nüsse unterrühren und die Masse schließlich auskühlen lassen. Schließlich einen Schuss Rum unterrühren.

Fertigstellung:
:: Böden auflegen und die Fülle mit einem Spritzsack aufdressieren. Mit einem anderen Mürbteigplättchen abdecken.
:: Marillenmarmelade heiß werden lassen und die gefüllten Mürbteigplätzchen damit bestreichen.
:: Für die Zuckerglasur den Fondant mit einem Schuss Rum und bei Bedarf etwas Lebensmittelfarbe auf etwa 45°C erwärmen (sodass die Glasur eine gute Konsistenz für die weitere Verarbeitung hat).
:: Kekse glasieren und sofort fertigdekorieren.

***

Burschen1

Das Rezept ist im Endeffekt recht einfach und einleuchtend. Aber ich weiß, dass ich wohl künftig lieber mein altbewährtes Mürbteigrezept verwenden werde, da mir diese Mürbteigmasse doch wohl für die Verarbeitung zu weich war (oder mit der angegebenen halben Stunde im Kühlschrank ist es doch etwas zu kurz gehalten).
Doch sonst funktionierte alles wunderbar. Das einzige, das mich ärgerte, war die Glasur … ich bin da wohl zu unerfahren um eine perfekte Glasur hinzubekommen, aber wie heißt es doch so schön: ‘Übung macht den Meister’ =)

Burschen3

Geschmacksfazit:
Nussig & süß! Geschmacklich sind die Burschenfänger wirklich sehr gelungen.

|

Kommentar schreiben

Kommentar

*