Logo

Schnell mal … Brandteig-Krapferl gebacken!

erstellt am: 16.03.2014 | von: Christina | Kategorie(n): Fingerfood, Süßes

brandteigkrapferl0Lange ist es her, dass es bei uns Brandteig-Krapferl gab. Wieso ich sie nicht öfter mache … weniger des Aufwands wegen, denn ehrlich gesagt sind sie ganz flott zubereitet. Aber wohl eher, dass gleich eine ganze Menge dieser Köstlichkeiten zubereitet sind und man dafür doch besser auch Besuch einlädt, da die Krapferl sich nicht lange halten und am besten sofort genüsslich verzehrt werden =).
Diesmal habe ich auf den ganzen Schnick-Schnack verzichtet, das heißt keine Glasur, keine aufwändige Creme … denn ich finde der knusprig-flaumige Geschmack ist pur ebenfalls ein Genuss! Das Rezept habe ich aus meinem alten Lehr-Backbuch (Küchenführung und Servierkunde, Band 1 von Lazelsberger, Macher, Bauer, Lenger, vom Trauner Verlag – Ausgabe von 1994). Das Buch besticht immer noch mit solchen Grundrezepten, die immer wunderbar funktionieren!

Brandteig-Krapferl
brandteigkrapferl19

Zutaten für 15 – 18 Stück:
Brandteig
0,25 l Wasser
100 g Butter
200 g Mehl (glatt)
Prise Salz
5 Eier (Gr. M)

Füllung
250 ml Schlagobers
Erdbeeren
Staubzucker

Zubereitung:
    Brandteig

  • Backofen auf etwa 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  • Wasser mit Butter und Salz in einem Topf aufkochen. Das gesiebte Mehl mit einem Kochlöffel daruntermengen und einkochen.
  • Die Masse so lange am Herd mit einem Kochlöffel bearbeiten, bis sie sich vom Geschirr löst (es bindet sich am Topfboden ein weißer Belag).
  • Masse vom Herd nehmen und schließlich in die etwas abgekühlte Masse die Eier einzeln einarbeiten.
  • Masse auf ein Backpapier nach Belieben aufdressieren und sofort goldbraun (ca. 20 Minuten) backen (während des Backens den Ofen nicht öffnen, sonnst fällt die Masse zusammen).

    Füllung

  • Erkaltetes Gebäck durchschneiden und mit geschlagenen Obers und Erdbeeren füllen. Mit Staubzucker bestreut servieren.

Das Rezept gehört wirklich zu den Klassikern der Mehlspeisküche. Vor allem kann man es so vielseitig verwenden – sowohl süß  als auch salzig, im Rohr backen, im Fett backen oder kochen, Strauben, Ecleairs, Profitoroles, Küäsekrapfen oder Fruchtknödel zubereiten …..

Ich muss zugeben, dass mir auch schon einmal Faux-Pas bei der Zubereitung passiert sind, denn der Teufel liegt im Detail. Aber wenn man sich genau an die Anleitung hält, kann (fast) nichts schief gehen =P

brandteigkrapferl1brandteigkrapferl3brandteigkrapferl5brandteigkrapferl7

Geschmacksfazit:
Ein knusprig-flaumiger Geschmack, der einfach immer wieder besticht. Durch die fruchtigen Erdbeeren und den frischen Schlagobers einfach ein Gedicht – und man braucht nicht einmal wirklich Zucker dazu, damit die Brandteigkrapferl lecker schmecken!

brandteigkrapferl10

|

Kommentar schreiben

Kommentar

*

Ohhh die sind soooo lecker 🙂 Ich liebe die! Und den österreichischen Namen Brandteig-Krapferl find ich auch viel schöner als das deutsche "Windbeutel" *g*
Liebe Grüße!
Ela