Logo

Kirsch-Käse-Kuchen

erstellt am: 07.08.2014 | von: Christina | Kategorie(n): Kuchen, Süßes, Torten

KirschKaeseKuchen0Ein Käsekuchen geht doch immer! Mittlerweile habe ich ja schon einige Varianten ausgetestet, da mein Mann Käsekuchen liebt. Das hier ist ebenfalls ein Rezept, das sich gut in eine Käsekuchen-Rezepte-Sammlung einordnen lässt. Ich hatte das Rezept einmal wo einmal schnell abgeschrieben, da es wirklich sehr einfach wirkte und hatte jetzt einmal die Gelegenheit es auszutesten!

Kirsch-Kaese-Kuchen
KirschKaeseKuchen12
Zutaten für 1 Springform:

Mürbteig
(davon etwa die Hälfte!)

400 g Mehl
120 g Backzucker
1 Prise Salz
geriebene Schale einer Zitrone
1 Pkg. Vanillezucker
1 Eigelb (Gr. M)
1 Schnapsglas Rum
250 g Butter

Topfenmasse
500 g Mehlspeis-Topfen
2 EL Zitronensaft
150 g Kristall-Zucker
200 g Schlagobers
4 Eier
1 EL Speisestärke
1 Prise Salz
500 g Süß-Kirschen

Zubereitung:
Mürbteig

  • Mehl, Zucker, Salz, Zitronenschale, Vanillezucker auf die Arbeitsfläche. Butter dazu und mit einem Messer auf der Fläche mit den anderen Zutaten in Stückchen schneiden (das verkürzt die Knetzeit). Anschließend eine Mulde formen, Eigelb und Rum hinzufügen und flott zu einem glatten Teig verkneten.
  • Den in eine Rolle geformten Teig in eine Alufolie wickeln und in den Kühlschrank legen. Mindestens 30 Minuten dort rasten lassen.
  • Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Etwa die Hälfte des Teiges ausrollen und die Backform damit auslegen. Mit einer Gabel mehrfach einstechen, damit sich keine Blasen bilden.
  • Den Teig etwa 10 Minuten blind backen und währenddessen die Topfenmasse zubereiten. Danach den Backofen auf 150°C herunterschalten.

Topfenmasse

  • Kirschen waschen, trocken tupfen und entkernen.
  • Alle Zutaten (Topfen, Zitronensaft, Zucker, Schlagobers, Eier und Speisestärke) gut miteinander verrühren.
  • Die Masse in den vorgebackenen Mürbteig füllen und mit den entkernten Kirschen belegen.
  • Den Kuchen etwa 80 Minuten bei 150°C Ober-/Unterhitze backen.

Print Friendly, PDF & Email
KirschKaeseKuchen2KirschKaeseKuchen4

Das Rezept ist wirklich sehr schnell umgesetzt. Der Vorteil ist, dass man mit dem übrig gebliebenen Mürbteig entweder noch ein paar Linzer-Augen backen kann oder den Teig einfach bis zum nächsten Gebrauch einfrieren kann. Wenn der Mürbteig vom Rand etwas nach vorne kippt, kann man ihn leicht wieder zurück zum Rand drücken, da ohnehin eine Füllung mit rein kommt. Durch die lange Backzeit bei der relativ niedrigen Temperatur bekommt er auch nicht zu viel Farbe ab.

KirschKaeseKuchen10

Geschmacksfazit:

Ein richtiger Käsekuchen mit einem herrlich fruchtigen Geschmack. Sehr lecker!

|

Kommentar schreiben

Kommentar

*

Liebe Christina,
schön hast Du es hier. Wird bestimmt öfter
vorbeikommen.
Grüße Caro mitZuckerKuss.blogspot.de

Danke Caro, das ist total lieb!
glg, Christina

Mhm … sieht lecker aus!

Dankeschön! War auch sehr lecker 🙂