Logo

Eierlikörtorte

erstellt am: 01.11.2020 | von: Christina | Kategorie(n): Süßes, Torten

EierlikörtorteZeitumstellung, Herbst, nass-kühles Wetter – all das ein Grund etwas Wärmendes, Süßes zu backen: eine Eierlikörtorte! Eigentlich war der Grund diese Torte zu Backen, dass eine Flasche herrlich süßer Eierlikör im Einkaufswagen auftauchte und verarbeitet werden wollte 😉 Ich mag Eierlikör sehr gerne, aber hauptsächlich nur in verarbeiteter Form. Und dazu gibt es viele verschiedene Varianten. Hier mal etwas Aufwändigeres, das sich aber in jedem Fall lohnt!

Das Originalrezept stammt aus dem k.u.k. Mehlspeisenbuch von Josef Zauner, wurde aber nach Bedarf abgewandelt. Beispielsweise ist das Mürbteigrezept, das Rezept, das ich am liebsten nutze. Die Reste kann man ganz leicht für Linzer Augen oder andere Gebäcke verwenden (kann auch eingefroren werden).

Eierlikörtorte
EierlikörtorteEierlikörtorte
Zutaten für 1 Torte (26 cm):
Mürbteig
(davon etwa ein Drittel!)

400 g Mehl
120 g Backzucker
1 Prise Salz
geriebene Schale einer Zitrone
1 Pkg. Vanillezucker
1 Eigelb (Gr. M)
1 Schnapsglas Rum
250 g Butter

Marmelade (z.B. Ribisel)

Biskuitmasse
6 Eier (Gr. L)
175 g Kristallzucker
1 Prise Salz
210 g Mehl
20 g Kakaopulver (Backkakao)
60 g Öl oder flüssige Butter

Creme
1/4 l Milch
50 g Kristallzucker
1 Eidotter
15 g Butter
25 g Vanillepuddingpulver
4 Blatt Gelatine
100 ml Eierlikör
300 ml Schlagobers (geschlagen)
150 ml Eierlikör (zum Beträufeln)

Glasur
1 Blatt Gelatine
100 ml Eierlikör

Garnitur
Schokoladenspäne
Schlagobers

Zubereitung:

Mürbteig, Biskuitmasse und Puddingcreme am besten am Vortag vorbereiten.

Mürbteig

  • Mehl, Zucker, Salz, Zitronenschale, Vanillezucker auf eine Arbeitsfläche zusammenhäufen. Butter dazu und mit einem Messer auf der Fläche mit den anderen Zutaten in Stückchen schneiden (das verkürzt die Knetzeit). Anschließend eine Mulde formen, Eigelb und Rum hinzufügen und flott zu einem glatten Teig verkneten.
  • Den in eine Rolle geformten Teig in eine Alufolie wickeln und in den Kühlschrank legen. Mindestens 30 Minuten dort rasten lassen.
  • Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Etwa ein Drittel des Teiges für den Boden ausrollen und die Backform damit auslegen. Mit einer Gabel mehrfach einstechen, damit sich keine Blasen bilden.
  • Den Teig etwa 10 – 12 Minuten backen.

Biskuitmasse

  • Eier in Dotter und Eiklar trennen.
  • Eiklar mit zwei Drittel des Kristallzuckers zu Eischnee schlagen.
  • Eidotter mit dem restlichen Drittel Kristallzucker und der Prise Salz schaumig rühren und das Öl/die flüssige Butter zum Schluss einrühren.
  • Mehl mit Kakaopulver versieben.
  • Eischnee, Dottermasse und die Mehl/Kakaomischung vorsichtig miteinander mischen/unterheben.
  • In einer Tortenform im heißen Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze backen.

Puddingcreme

  • Zwei Drittel der Milch mit dem Kristallzucker in einem Topf aufkochen.
  • Währenddessen die restliche Milch mit dem Dotter und Puddingpulver verrühren.
  • Die Milch-Dotter-Puddingpulver Masse und die Butter in die kochende Milch zu einer Creme rühren.
  • Die heiße Creme mit einer Klarsichtfolie abdecken (damit sich keine Haut bildet) und abkühlen lassen.

Zusammenstellen

  • Für die Creme, die Puddingcreme glatt rühren. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die ausgedrückte Gelatine mit 100 ml Eierlikör erwärmen, um die Gelatine aufzulösen. Diese Masse in die Puddingcreme einrühren und den geschlagenen Obers unterheben.
  • Aus dem fertigen Biskuitteig drei etwa 1 cm dünne Böden schneiden (der Rest kann eingefroren/anderweitig verwendet werden).
  • Den Mürbteig mit einer säuerlichen Marmelade (z.B. Ribisel) einstreichen und den ersten Biskuitboden darauf legen. Den Biskuitboden mit etwa 50 ml Eierlikör gleichmäßig einstreichen/beträufeln.
  • Nun abwechselnd mit Creme, Biskuit, Eierlikör im Tortenreifen aufstocken und mit der Creme abschließen.
  • Die Torte zwei Stunden im Kühlschrank kalt stellen.

Ausfertigen

  • Für die Glasur die Gelatine im kalten Wasser einweichen, ausdrücken und mit den 100 ml Eierlikör unter ständigem Rühren auflösen. Die Torte damit glasieren.
  • Die Torte eventuell mit geschlagenem Schlagobers am Rand einstreichen und mit Schokospänen bestreuen. Mit Obers und Schokodekor garnieren.

Print Friendly, PDF & Email

Das Rezept ist sehr einfach und gut umzusetzen. Ich war überrascht, dass alles so gut klappte, insbesondere die Creme, die eine perfekte Konsistenz für die Torte hatte. Es bleibt zudem noch einiges übrig, für andere „Projekte“ z.B. Mürbteig oder Biskuit. Man könnte auch das Doppelte der Creme machen und dann könnten auch sehr einfach zwei dieser Torten hergestellt werden. Ich muss nur noch lernen, die Biskuitmasse etwas akkurater zu schneiden, um wirklich gerade Flächen zu haben.

Geschmacksfazit:

Nach einem Tag Durchziehen schmeckt die Torte traumhaft. Der in die Masse eingezogene Eierlikör, macht den Biskuit saftig. Der Eierlikör in der Creme ist herrlich dezent, aber man schmeckt ihn trotzdem raus. Natürlich dürfte es auch von der Art/Qualität des Eierlikörs abhängen. Aber alles in allem werde ich das Rezept sicher gerne wieder zur Hand nehmen!

|

Kommentar schreiben

Kommentar

*