Logo

Kirsch-Streusel Kuchel

erstellt am: 08.11.2020 | von: Christina | Kategorie(n): Kuchen, Süßes

KirschStreuselKuchen Resteverwertung! Es kommt immer so einiges zusammen im Laufe der Zeit, und so entschied ich mich dieses Wochenende den Rest des Mürbteigs der Vorwoche (-> von der Eierlikörtorte) und das halbe Kilo Tiefkühl-Sauerkirschen, das ich noch vorrätig hatte, zu verarbeiten. Ja, ich habe sehr viele Backbücher … () und … Hefte …. Aber in unkreativen Phasen durchsuche ich gerne das Internet nach Rezepten mit den jeweiligen Zutaten …

Und da passte das Rezept, das in sehr vielen Versionen im Internet von Dr. Oetker zu finden ist, recht gut (ich habe es natürlich bedarfsgerecht abgewandelt 😉 ). Als ich für diesen Blogpost nochmal das Rezept nachschlagen wollte, war ich erstaunt in wie vielfältigen Varianten (mit Himbeeren, Erdbeeren, u.v.m.) es umgesetzt werden kann! Daher empfehle ich, einfach kreativ zu variieren, mit dem was man zu Hause hat!

Kirsch-Streusel Kuchen
Zutaten für 1 Form (26 cm):
Mürbteig
(davon etwa zwei Drittel!)

400 g Mehl
120 g Backzucker
1 Prise Salz
geriebene Schale einer Zitrone
1 Pkg. Vanillezucker
1 Eigelb (Gr. M)
1 Schnapsglas Rum
250 g ButterKirschfüllung
500 g TK-(Sauer-)Kirschen
50 g Kristallzucker
1 Prise Salz
1 Pkg. (= 37g) Puddingpulver
Schuss Kirschlikör

Streusel
200 g Weizenmehl glatt
75 g Zucker
150 g weiche Butter

Zubereitung:
Mürbteig

  • Mehl, Zucker, Salz, Zitronenschale, Vanillezucker auf eine Arbeitsfläche zusammenhäufen. Butter dazu und mit einem Messer auf der Fläche mit den anderen Zutaten in Stückchen schneiden (das verkürzt die Knetzeit). Anschließend eine Mulde formen, Eigelb und Rum hinzufügen und flott zu einem glatten Teig verkneten.
  • Den in eine Rolle geformten Teig in eine Alufolie wickeln und in den Kühlschrank legen. Mindestens 30 Minuten dort rasten lassen.

Kirschmasse

  • Die tiefgekühlten (Sauer-)Kirschen auftauen lassen.
  • Den Zucker, Prise Salz und das Puddingpulver vermischen und mit 5 EL Milch verrühren.
  • Die (Sauer-)Kirschen aufkochen lassen und die Puddingpulver-Mischung unterrühren bis es eindickt.
  • Den Kirschlikör beimengen und die Kirschmsse auskühlen lassen.

Streusel

  • Das Mehl, den Zucker und die weiche Butter in eine Schüssel geben.
  • Mit den Händen in der Schüssel verkneten, bis eine streuselige Konsistenz entsteht.

Fertigstellung

  • Den Mürbteig rund ausrollen und eine Torten- oder Keramikform damit auslegen. Den Rand schön sauber abschließen lassen.
  • Die ausgekühlte Kirschmasse in die Form füllen und glatt streichen.
  • Die Streusel darüber streuen und leicht andrücken (damit sie nicht zu leich nach dem Backen beim Anschneiden runterfallen).
  • Den Kuchen bei 180°C etwa 30 – 35 Minuten goldbraun backen.

Print Friendly, PDF & Email

Endlich konnte ich die Keramik-Form auch einmal für einen solchen Kuchen verwenden. Ja, die Streusel-Masse ist nicht wenig, aber ich habe bewusst statt 150 die 200 g Mehl verwendet, da ich für diese größere flache Form genügend Streusel haben wollte. Nur bitte nicht meinen Fehler nachmachen: die Kirschmasse sollte tatsächlich ausgekühlt sein! Sonst wird der Mürbteigboden etwas feucht/klebrig (ich denke trotzdem nicht, dass ein Vorbacken des Mürbteigbodens unbedingt notwendig ist).

Geschmacksfazit:
Ja, definitiv perfekt für ein schnelles Wochenend-Rezept, schön saftig und knusprig, wie ein Streuselkuchen sein sollte. Und mit einem ordentlichen Schuss Likör verleiht man dem Kuchen auch das gewisse „Etwas“.

|

Kommentar schreiben

Kommentar

*